Berichte aus unseren Kreisverbänden

Leipziger Senioren-Union mit neuem Vorstand

Am 19. September 2023 fand ab 16 Uhr in der Kreisgeschäftsstelle der CDU Leipzig die turnusgemäße Vorstandswahl der Senioren-Union Kreisverband Leipzig statt. Eröffnet wurde die Wahlveranstaltung durch den bisherigen Kreisvorsitzenden der Senioren-Union, Konrad Riedel.

Wir waren erfreut, dass mit 15 anwesenden Mitgliedern unseres Kreisverbandes gegenüber früheren Veranstaltungen wieder etwas mehr Teilnehmer an der Wahlveranstaltung teilnahmen. Leider ist durch den hohen Krankenstand und dem hohen Alter vielen Mitgliedern die Teilnahme an unserer Wahlveranstaltung nicht mehr möglich.

In der Zwischenzeit hat der Mitgliederbeauftragte der Senioren-Union, Hubert Hiersemann, eingedenk der dringenden Mahnungen für die Gesundheit unserer älteren Mitglieder für genügend Flüssigkeitszufuhr der Teilnehmer gesorgt.


Nach der Eröffnungsrede von Konrad Riedel übernahm die Geschäftsführerin des Kreisverbandes der CDU Leipzig, Anne-Sophie Seiring, die Versammlungs- und Wahlleitung. Nach den üblichen Regularien der Senioren-Union wurden der Schriftführer (Hubert Hiersemann), der Mandatsprüfer (Dr. Placht) und der Stimmenauszähler (Bernhard Kny) gewählt.

Die Mandatsprüfung ergab, dass alle 15 anwesenden Mitglieder der Senioren-Union stimmberechtigt sind. Die Rechenschaftsberichte des bisherigen Vorsitzenden Konrad Riedel und der Schatzmeisterin wurden ohne Aussprache angenommen. Der bisherige Vorstand wurde entlastet.

Anschließend erfolgte die Vorstellung der Kandidaten für den neuen Vorstand. Da alle Kandidaten sehr gut bekannt sind, konnte die Vorstellung zügig abgeschlossen werden.

Gewählt wurden:

  1. Kreisvorsitzender: Konrad Riedel
  2. Stellvertreter: Bernhard Kny, Dr. Karl Placht
  3. Schatzmeisterin: Elke Mehnert
  4. Schriftführer: Wahl wurde ausgesetzt bis Andreas Habicht gesundheitlich für diese Aufgabe wieder in der Lage ist. Bis dahin übernimmt Hubert Hiersemann diese Aufgabe.
  5. Beisitzer: Gabriele Müller, Hubert Hiersemann, Thomas Stein

Ebenfalls neu gewählt wurden die Delegierten zur LAndesdelegiertenversammlung der Senioren-Union Sachsen.

Der neue Vorsitzende des Kreisverbandes der Senioren-Union dankte abschließend allen Teilnehmern der Wahlveranstaltung. Er forderte die Mitglieder der Senioren-Union auf, an der Wahl der Kandidaten am 23. September teilzunehmen. Das ist erforderlich, damit für die Kandidaten der älteren Generation genügend Stimmen erzielt werden.

Wir danken Anne-Sophie Seiring für die konzentrierte Wahlleitung. Hubert Hiersemann überreichte ihr als Anerkennung einen Blumenstrauß und ein kleines Präsent.

Dr. Karl Placht, Stellvertr. Vorsitzender Senioren-Union Kreisverband Leipzig


P8210020

23.08.2023 Kreisverband Leipzig: Sommerfest der Senioren-Union Leipzig im Gelände der Parkeisenbahn am 21. August 2023

Auch in diesem Jahr feierten wir unser Sommerfest im Gelände der Parkeisenbahn am Auensee. Dank unserer guten Beziehungen zur himmlischen Wetter Konzernzentrale hatten wir es erreicht, das am 21. August schönes Wetter herrschte. Nur bei der Temperatur hatte die Wetter Konzernzentrale etwas daneben gegriffen. es war einfach zu heiß.

Wir konnten Jens Lehmann MdB, die MdL Robert Clemen, Holger Gasse, Wolf-Dieter Rost und die Stadträtin Jessica Steiner als Ehrengäste begrüßen. Ganz besonders hat es uns gefreut, dass Gerhard Blume, Vorsitzender der Senioren-Union Leipzig Land, an unserem Sommerfest teilnahm.

Gegenüber den vergangenen Jahren verzeichneten wir eine höhere Teilnahme unserer Mitglieder. Leider konnten einige Mitglieder aus Krankheitsgründen nicht anwesend sein. Diese haben wir nicht vergessen und ihnen schriftliche Grüße von der diesjährigen Veranstaltung zukommen lassen.

Traditionsgemäß war der erste Teil unseres Sommerfestes eine Rundfahrt mit der Parkeisenbahn um den Auensee. Der Reisebeginn war wieder am barrierefreien Sonderbahnsteig. Leider hatten wir, wie bei den großen Eisenbahnen, schon nach kurzer Zeit einen Ausfall der Lok. Im Gegensatz zum Lokausfall bei der Mitteldeutschen Regionalbahn am Wochenende bei Bad Lausick, war die Schadensbeseitigung sehr schnell erfolgt. Ein sachkundiger Mitarbeiter der Parkeisenbahn machte sich zu Fuß bepackt mit Werkzeug auf den Weg vom Bahnhof zur Stelle der Störung und beseitigte die Ursache für die Lokpanne. So konnten wir schon nach 20 Minuten die Reise fortsetzen. Immerhin dauerte das bei der Mitteldeutschen Regionalbahn am Wochenende lange 4 Stunden bei glühender Hitze.

Nach der Rundfahrt begrüßte der Vorsitzende der Senioren-Union KV Leipzig die Teilnehmer am Sommerfest. Angesichts der großen Hitze hatten die Mitarbeiter der Parkeisenbahn schon genügend Getränke bereitgestellt. Holger Gasse begrüßte die Teilnehmer im Auftrag des Kreisvorstandes der CDU Leipzig. Auch die Verpflegung kam nicht zu kurz. Die Mitarbeiter der Parkeisenbahn grillten wohlschmeckende Bratwürste und Steaks. Wie üblich gab es dazu Schlesischen Kartoffelsalat.

Danach ergaben sich intensive Gespräche unserer Mitglieder mit den anwesenden Funktionsträgern der CDU.

In der Zwischenzeit haben wir wie auch in den vergangenen Jahren eine Sammlung zum Erhalt der Parkeisenbahn gemacht. Das Ergebnis war mit 265 € größer als das in den vergangenen Jahren. Hatten wir bis dahin durch Spenden eine Summe für den Austausch von 35 Schwellen eingesammelt, so haben wir mit der diesjährigen Spende das Ziel von 40 Schwellen überschritten. Übrigens, bei der Fahrt über das Gleisteil mit den Schwellen, die wir durch unsere Patenschaft gespendet hatten, konnten wir uns überzeugen, dass die Sanierung gelungen ist. Der Zug fuhr in diesem Gleisbereich deutlich ruhiger.

Insgesamt war das diesjährige Sommerfest wieder eine gelungene Veranstaltung. Wir wurden sehr gut vom Personal der Parkeisenbahn, obwohl sie am 21. August eigentlich Ruhetag hatten, betreut. Dafür bedanken wir uns recht herzlich.

23.08.2023 Kreisverband Leipzig: Toilette gesucht

Leserbrief zu LVZ „Ein öffentliches WC für 31.000 Einwohner“ vom 22./23. Juli und „Toilette gesucht“ vom 24. Juli

Wir haben uns im Stadtbezirksbeirat schon vor rund 10 Jahren mit einem Toilettenkonzept in unserem Stadtbezirk Altwest befasst. Inzwischen hat sich die Toilettensituation leicht entspannt. Immerhin wurden auf dem vielbesuchten Lindenauer Markt und im Palmengarten öffentliche Toiletten aufgestellt. Vom Lindenauer Markt bis nach Böhlitz-Ehrenberg ist dann aber nur noch eine „Toilettenwüste“ vorhanden. Selbst im Bereich des Einkaufszentrums der Leutzsch Arkaden ist eine öffentliche Toilette Fehlanzeige! In anderen Stadtbezirken sieht es sicherlich ähnlich aus.

Nun konnte man in der LVZ am Wochenende lesen, dass in der Stadtverwaltung nach vielen Querelen zwischen den Ämtern ein Toilettenbeauftragter installiert wurde. Dieser soll bis zum Jahresende ein Toilettenkonzept ausarbeiten.

Wie ist die gegenwärtige Situation? Insgesamt sind zurzeit 17 öffentliche Toiletten für rund 620.000 Einwohner und ihren Gästen vorhanden. In naher Zukunft sollen weiter 3 öffentliche Toiletten, die von der Firma RBL Media betreut werden, hinzukommen. Insgesamt ist auch mit diesem Zuwachs an öffentlichen Toiletten die Situation immer noch äußerst unbefriedigend.

In der heutigen LVZ (24. Juli) wurde wieder zur Situation der öffentlichen Toiletten ein Bericht veröffentlicht. In diesem wurde auf die öffentliche Nutzung nichtöffentlicher Toiletten in Geschäften, Gaststätten und weiteren Einrichtungen hingewiesen. Ich fasse diesen Bericht als einen einzigen Witz auf. Abgesehen davon, dass es schon sehr seltsam ist, nichtöffentliche Toiletten mit oder ohne Zustimmung der Betreiber der Allgemeinheit zugänglich zu machen, sind die teilweisen Öffnungszeiten nicht nur sonntags eine Veralberung der Bedürftigen. So sind die Öffnungszeiten der Toilette an der Thomaskirche montags, freitags und am Wochenende. Geschlossen ist diese Toilette von Dienstag bis Donnerstag.

Was sagen wohl die vielen Besucher Leipzigs zu diesen Öffnungszeiten an einem touristischen Schwerpunkt Leipzigs?

Und noch ein Problem gibt es. Für Menschen mit Behinderung sind ebenfalls zu wenig öffentliche Toiletten vorhanden. Die wenigen barrierefreien Toiletten sind meistens für diese Menschengruppe nur mit Mühen oder gar nicht zu erreichen. Z.B. im Warenhaus Galeria Kaufhof befindet sich die auch für Behinderte zugängliche Toilette im 3. Stock, der für diese Menschen nur über einen Lift zu erreichen ist. Ein anderes sehr negatives Beispiel ist die öffentliche Toilette an der S-Bahn Station auf dem Markt. Diese Toilette ist für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit nur über den Aufzug an der Nordseite der Station, über den Bahnsteig und wieder über eine Rolltreppe (verboten für Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen) zur Toilette im Zwischengeschoß zu erreichen. Kann man das als Sorge um unsere in der Bewegung eingeschränkten Mitmenschen ansehen?

Für Leipzig, das sich gerne als weltoffene und für Besucher interessante Stadt ausweist, ist die Situation der öffentlichen Toiletten beschämend.

Es sieht nicht in allen Städten der Größenordnung von Leipzig so trostlos aus. In Dresden sind bei annähernd gleicher Einwohnerzahl und auch vielen Besuchern immerhin 95 öffentliche Toiletten vorhanden!

Dr. Karl Placht Stellvertr. Vorsitzender SU KV Leipzig